Home » Wiki » Luftfeuchtigkeit

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit, genauer gesagt die relative Luftfeuchtigkeit (RLF), beschreibt den prozentualen Anteil von Wasserdampf in der Luft bei einer bestimmten Temperatur. Für dich als Gärtner ist das Management der Luftfeuchtigkeit einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg deines Anbaus. Sie beeinflusst maßgeblich die Gesundheit, das Wachstum und vor allem die Schimmelresistenz deiner Cannabispflanzen in jeder Lebensphase.

Eine korrekte Steuerung der Luftfeuchtigkeit hilft deinen Pflanzen, optimal Wasser und Nährstoffe über die Wurzeln aufzunehmen und über die Blätter zu verdunsten (Transpiration). Ist sie zu hoch oder zu niedrig, kann dies zu Wachstumsstörungen, Nährstoffblockaden und im schlimmsten Fall zum Totalausfall durch Schimmel führen.

Die idealen Werte für jede Phase

Der Bedarf deiner Pflanzen an Luftfeuchtigkeit ändert sich im Laufe ihres Lebenszyklus drastisch. Was für einen Keimling ideal ist, kann für eine blühende Pflanze katastrophal sein.

  • Keimlinge & junge Stecklinge (65-80% RLF): In dieser frühen Phase haben die Pflanzen noch kein starkes Wurzelsystem. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ermöglicht es ihnen, Wasser über die Blätter aufzunehmen. Ein kleines Gewächshaus kann hier Wunder wirken.
  • Wachstumsphase (40-65% RLF): Sobald die Pflanzen ein etabliertes Wurzelsystem haben, sollte die Luftfeuchtigkeit schrittweise gesenkt werden. Dies fördert die Wasseraufnahme über die Wurzeln und regt ein kräftiges Wachstum an.
  • Blütephase (40-50% RLF): Dies ist die kritischste Phase. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit erhöht das Risiko für Botrytis (Grauschimmel) in den dichten Blüten exponentiell. Halte den Wert so niedrig wie möglich, idealerweise unter 50%.
  • Trocknung (50-60% RLF): Nach der Ernte ist eine moderate Luftfeuchtigkeit entscheidend für eine langsame und schonende Trocknung, die das Aroma (Terpene) und die Qualität erhält.

Luftfeuchtigkeit Outdoor steuern

Im Freien ist die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit natürlich schwieriger als in einem geschlossenen Raum. Dennoch gibt es effektive Methoden, um die Bedingungen zu optimieren:

  • Standortwahl: Ein luftiger Standort, an dem der Wind die Pflanzen nach einem Regenschauer schnell trocknen kann, ist Gold wert.
  • Pflanzenabstand: Sorge für genügend Abstand zwischen den Pflanzen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Entlauben: Das gezielte Entfernen einiger Fächerblätter im Inneren der Pflanze verbessert den Luftstrom und lässt die Blüten schneller trocknen.
  • Regenschutz: In regenreichen Phasen, besonders gegen Ende der Blüte, kann eine Plane oder ein einfaches Gewächshausdach deine Ernte retten.
  • Morgentau: Schüttle deine Pflanzen am frühen Morgen vorsichtig, um Tautropfen aus den Blüten zu entfernen.

Indem du die Umgebungsfeuchtigkeit verstehst und gezielt beeinflusst, schaffst du die besten Voraussetzungen für eine gesunde und reiche Ernte.

Weiterführende Artikel zum Thema