Home » Wiki » Fächerblätter

Fächerblätter

Fächerblätter, oft auch als Sonnensegel bezeichnet, sind die großen, handförmigen Blätter der Cannabispflanze, die direkt aus den Haupt- und Seitentrieben wachsen. Sie sind das ikonische Symbol für Cannabis und fungieren als die primären Kraftwerke deiner Pflanze. Für dich als Gärtner ist das Verständnis ihrer Funktion entscheidend, um das Wachstum und die Gesundheit deiner Pflanzen optimal zu steuern.

Im Gegensatz zu den kleinen Zuckerblättern (Sugar Leaves), die direkt aus den Blüten wachsen und mit Trichomen bedeckt sind, enthalten die Fächerblätter nur eine geringe Konzentration an Cannabinoiden. Ihre Hauptaufgabe ist nicht die Produktion von Harz, sondern die Maximierung der Lichtaufnahme für die Photosynthese. Sie sind die lebenswichtigen Solarmodule, die deine Pflanze mit der nötigen Energie versorgen, um kräftig zu wachsen und später dichte Blüten zu entwickeln.

Die wichtige Rolle der Fächerblätter

Die Fächerblätter sind für deine Cannabispflanze aus mehreren Gründen überlebenswichtig. Ihre breite Oberfläche ist perfekt darauf ausgelegt, so viel Sonnenlicht wie möglich einzufangen.

Ihre Hauptfunktionen sind:

  • Photosynthese: Sie wandeln Lichtenergie, Wasser und Kohlendioxid in Zucker (Glukose) um. Dieser Zucker ist der Treibstoff für alle Lebensprozesse der Pflanze, vom Wurzelwachstum bis zur Blütenbildung.
  • Atmung: Über winzige Poren auf der Blattunterseite (Stomata) atmet die Pflanze und reguliert ihren Wasserhaushalt.
  • Nährstoffspeicher: Die Blätter dienen als Reservoir für mobile Nährstoffe wie Stickstoff. Bei einem Mangel kann die Pflanze Nährstoffe aus den älteren, unteren Fächerblättern abziehen, um neues Wachstum zu versorgen. Eine Vergilbung der unteren Blätter ist oft ein Zeichen dafür.

Solltest du Fächerblätter entfernen?

Die Frage, ob man Fächerblätter entfernen sollte (eine Technik, die als „Entlauben“ oder „Defoliation“ bekannt ist), ist unter Gärtnern weit verbreitet. Die Antwort lautet: Es kommt darauf an.

Ein gezieltes Entfernen kann sinnvoll sein, um:

  • Lichtdurchflutung zu verbessern: Wenn große Fächerblätter darunterliegende Triebe und beginnende Blütenansätze verschatten, kann ihre Entfernung dafür sorgen, dass auch die unteren Teile der Pflanze genügend Licht für die Entwicklung bekommen.
  • Luftzirkulation zu erhöhen: Besonders im Inneren einer buschigen Pflanze kann das Entfernen einiger Blätter die Luftzirkulation verbessern. Dies ist entscheidend, um das Risiko von Schimmelpilzbefall, insbesondere im feuchten Herbst, zu reduzieren.

Du solltest jedoch niemals alle Fächerblätter entfernen. Gehe strategisch vor und entferne nur die Blätter, die wirklich Licht blockieren oder die Luftzirkulation behindern. Ein zu radikaler Schnitt kann die Pflanze stark stressen und ihre Fähigkeit zur Energiegewinnung einschränken. Für Outdoor-Pflanzen, die von allen Seiten Licht erhalten, ist dies oft weniger kritisch als im Indoor-Anbau, kann aber bei sehr kompakten Pflanzen dennoch zu einem besseren Ergebnis führen.

Weiterführende Artikel zum Thema